unter folgendem Link könnt ihr euch zur Veranstaltung am 9.6.2021 der Firma Lütchens anmelden.
Seid dabei und stellt Fragen.
Zeigen wir gemeinsam Präsenz.
Wir stellen uns gemeinsam gegen den Kiesabbau und den Verlust eines Naturschutzgebietes.
unter folgendem Link könnt ihr euch zur Veranstaltung am 9.6.2021 der Firma Lütchens anmelden.
Seid dabei und stellt Fragen.
Zeigen wir gemeinsam Präsenz.
Am Pfingstsonntag waren wir wieder im Wald. Stundenlang. Matthias Schuh, Johanna Romberg aus Salzhausen, preisgekrönte Journalistin, Buchautorin und ehemalige GEO- Redakteurin mit großer Liebe zur Natur und der Vogelbeobachtung. Und ich.
Wir waren am Pferdebach aber vor allem auch im Wald, der fallen soll, am Waldrand zum Spargelfeld und an der Kieskuhle.
Wir waren alle drei begeistert von der Vielfalt der Pflanzen, die sich dort am Wald versammelt hatte, die nirgendwo sonst mehr existieren können, weil es keine Brachen mehr gibt und sie von den Feldern längst vertrieben wurden. Dieser letzte Platz für sie ginge unwiederbringlich verloren.
Ein Naturschutzgebiet ist kein Ziergarten. Vieles, was selten und schützenswert ist, hat keine spektakulären Blüten oder eine große Geschichte.
Man muss sie kennen, diese grünen Freunde, die zum Teil so unscheinbar sind, dass wir achtlos an ihnen vorbei gehen.
Aber wenn man genau hinschaut, sieht man, wie filigran und speziell sie sind, manche duften, manche stinken, sind giftig oder süß und aromatisch, jedes hat etwas Besonderes. Jedes hat seinen Platz in unserem Ökosystem, der zur Leerstelle wird, wenn es verschwindet.
Wir haben im Wald noch mal viele Lorcheln gefunden und die abgedrehteste, seltenste Pflanze tatsächlich am Rand der Kieskuhle, so unscheinbar, dass man sie sofort übersehen könnte.
Wir haben DIN A 2 Plakate in Folie eingeschweisst!
für eure Zäune, Carports oder zum festnageln an einem Pflock: eins mit dem Baggerbeisser in all seiner Schönheit, eins mit der Karte des geplanten Abbaugebietes.
Wir würden uns freuen, sie an Stellen wieder zu finden, an denen viele Menschen zu Fuß vorbeilaufen.
Wenn ihr Interesse habt, bitte melden bei:
rettet@dieaue.de
Danke!
Eure Unterschriften hier im Netz sind unser wundervoller Modeschmuck: glänzend und beeindruckend. Eure händischen Unterschriften sind das feine Gold in unserer Schmuckschatulle, das uns wirklich reich macht.
Wir möchten gern viel, viel mehr davon haben!
Unseren besten Dank an Alle, die sich die Mühe gemacht haben, ihre Unterschrift bereits bei uns vorbei zu bringen oder mit Porto versehen in den Briefkasten gesteckt haben.Toll! Sie zeigen eure Solidarität und Unterstützung!
dass unsere Online- Petition ein gewaltiger Erfolg ist, sieht man an den Zahlen:
fast 9.000 Unterschriften! Viele sind aus unserer direkten Umgebung, aber wir bekommen auch Unterstützung aus anderen Gegenden Deutschlands- der Wald hat Schützer und Verfechter, Leute die sich uns und unserer Initiative, unseren Wald zu retten, solidarisch zeigen wollen.
Wir hören immer wieder die Frage, wie man das Feld der Unterschrift ausfüllt. Die Antwort ist einfach: den Namen vermittels der Tastatur eintragen, das reicht. Dass die Unterschrift authentisch ist, kann anhand der Daten überprüft werden.
Vielen Dank für euer Engagement!
12.05.2021
hier findet ihr ein pdf, mit dem ihr weitere Erklärungen zum unterschreiben ausdrucken könnt, wenn euch die eine vom Flyer nicht reicht.
Die Unterschriften haben übrigens auch Gültigkeit, wenn sie per mail an uns zurück geschickt werden!
Wie freuen uns über jede Unterschrift!
11.05.2021
Viele, viele haben auf der digitalen Liste gegen die Zerstörung unseres Waldes und des Auetals unterschrieben. Einheimische, Freunde, Familie. Das ist einfach unglaublich motivierend und so großartig. Es zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. ????????
Leider sind auch viele Fakenamen auf der Liste gelandet. Woran genau das liegt, untersuchen wir gerade.
Deshalb bitten wir auch dringend, uns parallel eure „echte“ Unterschrift dazulassen. Die Flyer wurden in ganz Tangendorf verteilt. Wenn ihr mehr braucht: kurz klingeln, oder E-Mail schreiben, am Infostand Wulfsener str.11 anhalten. Oder einfach laut schreien. ???? Unterschreiben und bei uns abgeben (Am Schulberg 4, Wulfsener Str. 11), per Post, PN oder E-Mail senden. Wir zählen auf euch. Für unseren Wald. Für unser Auetal. ????????
06.05.2021
Liebe Mitstreiter*innen!
wir freuen uns riesig über die Unterstützung, die wir im Kampf für den Baggerstopp im Kiesabbau und für den Erhalt des Waldes von euch erfahren. So viele Leute engagieren sich im Großen und im Kleinen, ob es einfach nur eine Unterschrift auf der Liste ist, ob es Leute sind, die in Eigenregie Flyer drucken, solche die Flyer verteilen oder Leute, die die geplante Abbruchkante markieren um das Ausmaß sichtbar zu machen.
Und mit unserem Protest erreichen wir die ersten Reaktionen! Zwar hält sich unser Bürgermeister im Stillen, wir erhalten jedoch zunehmend Rückmeldung, dass sich die Familie Lütchens als Betreiber der Kieskuhle regt. So soll es in kürze eine Pressemitteilung mit der Ankündigung einer (online) Infoveranstaltung des Kieswerks und der Samtgemeinde zu dem geplanten Abbau geben. Lest also aufmerksam eure Zeitung.
Wir wurden von verschiedenen Leute gefragt wofür wir eigentlich als Initiative stehen und welche Werte wir vertreten. Unsere inhaltlichen Ziele werden wir in Kürze nochmals separat zusammenstellen.
Wofür wir stehen aber vorab:
Wir als BI stehen für einen freien und fairen Zugang zu Informationen und die Verwendung von belegbaren Informationen.
Wir als BI stehen für einen fairen und freien Meinungsaustausch, der alle Meinungen und Ansichten akzeptiert, diesen Raum gibt und für eine Gemeinschaft, die jedem der sich respektvoll an einem Austausch beteiligt respektvoll gegenübersteht.
Wir als BI stehen für ein Miteinander in der Gemeinde, dass das Interesse aller Bürgerinnen und Bürger vertritt.
Wir als BI lehnen jede Form des Protestes ab, die eine Gefährdung von Gesundheit oder Leben riskiert oder dies billigend in Kauf nimmt!
Wir halten unseren Protest für legitim, insbesondere da wir lediglich Informationen weitergeben und mit euch unsere Ablehnung sichtbar machen. Die Gemeinde hat ein Interesse daran, dass unser Wald nicht durch den Kiesabbau zerstört wird. Firma Lütchens hat diese Zerstörung unseres Waldes angestoßen und es liegt daher an ihr, das Gespräch mit den Bürger*innen oder der BI zu suchen.
Solltet ihr aus dem Umfeld der Firma Lütchens direkt zu eurer Unterstützung des Protestes angesprochen werden, gebt es gerne an uns weiter, egal ob öffentlich oder privat. Gerne könnt ihr alle, die euch ansprechen auch direkt an uns verweisen. Unsere Kontakte stehen öffentlich zugänglich auf dem Flyer. Bei allen Diskusionen, bleibt sachlich und freundlich, bleibt solidarisch und lasst uns gemeinsam unseren Wald und die Aue retten und intransparenten Entscheidungen im Gemeinderat den Kampf ansagen!
Eure BI
06.05.2021
da auch wir uns immer wieder vergegenwärtigen müssen, wie riesig die Erweiterung des Kieswerkes ausfallen soll, haben wir es in der anliegenden Karte (mit freundlicher Unterstützung von OpenStreetMaps) nochmal markiert.
Links und rechts von der Aue ist dann nur noch Mondlandschaft…
Die Erweiterungsfläche in Tangendorf ist nach aktuellem Stand vollständig mit Baggerbeissern markiert. Einfach mal ablaufen!
04.05.2021